Cluster Köln
Im Großraum Köln haben viele bekannte Chemie- und Industrieunternehmen ihren Sitz. Diese eint ein hoher Energiebedarf und damit ein großes CO2-Einsparpotenzial. Damit der dafür benötigte Wasserstoff zeitnah bereitsteht, binden wir das Cluster Köln an den Grenzübergangspunkt Zevenaar (Niederlande) und das Cluster der Initiative GET H2 an. Mit dem geplanten Nord-Süd-Korridor zwischen Wilhelmshaven und Wesseling wollen wir Wasserstoff von der Nordseeküste direkt ins Rheinland bringen – sozusagen bis vor die Haustür.
Für die Wasserstoff- und Energieproduktion vor Ort könnten zudem noch in Betrieb befindliche und stillgelegte Kraftwerkstandorte genutzt werden – sie bieten potenzielle Flächen für künftige H2-ready-Kraftwerke und Elektrolyseure. Zudem besteht in Köln die Chance, einen Großteil der Fernwärme-Versorgung auf Wasserstoff umzustellen.
Projekttyp: Neubau mit Umstellungsabschnitten
Gepl. Inbetriebnahme:
Anfang 2030
Leitungslänge:
rund 46 Kilometer
Phase: Planung & Korridorentwicklung
Leitungsdurchmesser:
DN 400 (40 cm)
Schutzstreifen:
4 m beidseitig der Leitung
Wasserstoff-Leitungssystem Rommerskirchen-Wesseling
Im Rheinland, für die H2-Versorgung von morgen
Zwischen Hoeningen (Rommerskirchen) und Wesseling realisieren wir bis Anfang 2030 ein über 46 Kilometer langes System aus Wasserstoff-Leitungen. Damit schließen wir das Rheinland an die deutschlandweit entstehenden „Wasserstoff-Autobahnen“ des H2-Kernnetzes an.
Für unser H2-Leitungssystem rüsten wir bestehende Erdgas-Leitungen um und verbinden diese durch Neubau-Abschnitte. Der ergänzende Neubau einer Erdgasleitung von Hoeningennach Oberaußem stellt sicher, dass die Region auch weiterhin zuverlässig mit Erdgas versorgt wird.
Aktuell arbeiten wir unter Hochdruck an der Untersuchung des Projektraums und der Entwicklung eines Trassenkorridors – sowohl für den Neubau der H2- als auch der Erdgasleitung. Parallel bereiten wir lokale Dialogmärkte vor, die wir 2025 vor der Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) stattfinden sollen.
Ihr Kontakt zum Projektteam: projekte@thyssengas.com
Wasserstoff-Leitung
Dormagen-Merkenich
Für die Wasserstoff-Versorgung im Raum Köln
Im Raum Köln schafft unser zukünftiges Wasserstoff-Leitungsnetz entlang des Rheins eine Wasserstoff-Versorgungsperspektive. Zwischen Dormagen und Köln-Merkenich bauen wir dafür eine rund 18 Kilometer lange Wasserstoff-Leitung.
So können wir unter anderem die Chemparks Dormagen und Merkenich an die „H2-Autobahnen“ des deutschlandweiten H2-Kernnetzes anschließen. Die Wasserstoff-Perspektive ist für Industrie, Mittelstand und Kommunen in der Region ein zusätzlicher Standortvorteil.
In der aktuellen Projektphase untersuchen wir den Projektraum, um im nächsten Schritt einen möglichen Trassenkorridor zu entwickeln. Parallel laufen die Vorbereitungen für die Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) und die öffentlichen Dialogmärkte, die 2025 in Dormagen und Merkenich stattfinden sollen.
Ihr Kontakt zum Projektteam: projekte@thyssengas.com
Projekttyp:
Neubau einer H2-Leitung
Gepl. Inbetriebnahme:
Ende 2029
Leitungslänge:
rund 18 Kilometer
Phase: Planung und Korridorentwicklung
Leitungsdurchmesser:
DN 600 (60 cm)
Schutzstreifen:
5 m beidseitig der Leitung
IHRE H2-ANSPRECHPARTNER
Jaro Blanke
+49 231 91291-2153
h2@thyssengas.com
Michelle Butzen
+49 231 91291-1206
h2@thyssengas.com
Ansgar Taubitz
+49 231 91291-2749
h2@thyssengas.com